Die Climate Forest LLC ist ein deutsch-amerikanisches Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Maine. Unsere Leidenschaft gilt dem Wald als Klimaschützer, Rohstoffquelle für Holz, Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als Ort der Erholung und Jagd.
Wir bewirtschaften rund 10.000 Hektar Wald im Nordosten der USA mit der Zielsetzung, einen aktiven Beitrag zu einer naturnahen Forstwirtschaft und zum Klimaschutz zu leisten. Dafür erzeugen wir beispielsweise durch verringerte Eingriffe oder verbesserte Managementmethoden CO2-Zertifikate für den internationalen, freiwilligen Markt.
Der Bundesstaat Maine besticht durch seine einzigartige und reizvolle Naturlandschaft mit ausgedehnten Wäldern, wilden Flüssen, abgelegenen Seen und der schroffen Atlantikküste. Prägend sind vor allem die weiten Mischwälder mit ihrer hohen Baumartenvielfalt. Über 80 % der Staatsfläche ist bewaldet. Jeden Herbst lockt der Indian Summer mit seinem beeindruckenden Farbenspiel zahlreiche Naturliebhaber in den äußersten Nordosten der USA.
Die Forstwirtschaft spielt eine erhebliche Rolle in Maine. Die meisten Wälder sind bewirtschaftet und dienen als Rohstoffquelle für Papier- und andere Holzprodukte. Der Baumbestand wird in der Regel alle 30 bis 40 Jahre gefällt. Die entstandenen Kahlflächen werden der Natur überlassen, die dort ohne menschliches Zutun wieder einen Mischwald entstehen lässt.
Wälder haben großen Einfluss auf das Klima und nehmen im Lauf ihres Wachstums erhebliche Mengen CO2 auf. Damit sind sie ein wichtiger Akteur des Klimaschutzes. Zudem sind Wälder Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und erhöhen die Bodenqualität. Mit der Art und Weise der Waldbewirtschaftung hat der Mensch erheblichen Einfluss auf diese Qualitäten.
Unsere Idee ist, die Wälder alt werden zu lassen. Mit einer naturnahen Forstwirtschaft, d.h. einer schonenden Bewirtschaftung bzw. Nutzungsunterbrechung, lassen wir den Wald deutlich älter als 40 Jahre werden. Das übliche Fällen der Bäume entfällt - das CO2 bleibt weiter in den Bäumen gebunden. Mit einzelnen Pflegemaßnahmen sorgen wir für eine Auflichtung der Bestände, sodass einzelne Bäume größer und stärker wachsen können.
Insgesamt entsteht so über Jahrzehnte ein vielschichtigerer Wald, der einer größeren Vielfalt an Pflanzen und Tieren Lebensraum sein kann. Aus der erhöhten CO2-Speicherleistung können dann CO2-Zertifikate erzeugt werden.
Die von uns bewirtschafteten Flächen umfassen eine Größe von rund 10.000 Hektar - das entspricht rund 7.000 Fußballfeldern.
Die Wälder werden von uns in ihrem Bestand genau erfasst. Dies geschieht mit Hilfe eines Laserscanners, der an verschiedenen Punkten im Wald die Bäume inklusive Krone und Blättern erfasst. Daraus ergibt sich ein hochpräzises, dreidimensionales Abbild des Waldes. Wiederholt man diesen Scan regelmäßig, so kann die Entwicklung des Waldes sehr gut nachvollzogen werden.
Nach der Erfassung wird die CO2-Speicherleistung der Wälder berechnet. Dies geschieht auf Grundlage der international anerkannten Vorgaben des Weltklimarats der Vereinten Nationen (IPCC). Mit dem Durchspielen verschiedener Szenarien können wir uns dann für die bestmögliche Bewirtschaftungsmethode entscheiden, um zukünftig möglichst viel CO2 im Wald zu speichern.
Die CO2-Zertifikate werden dann ausschließlich aus der Senkenleistung generiert, die über der Senkenleistung liegt, die der Wald ohne eine verbesserte Bewirtschaftung gehabt hätte. Dass heißt wir rechnen nur die zusätzliche, durch die naturnahe Bewirtschaftung erzeugte Senkenleistung des Waldes an.
Aus den Projektwäldern ist vor rund 20 Jahren das letzte Mal Holz entnommen worden. Seitdem befinden sie sich kontinuierlich im Wachstum. In diesem Zeitraum haben keine menschlichen Eingriffe stattgefunden. Dadurch stehen die Bäume überwiegend sehr eng und nur einzelne Exemplare konnten "ins Holz wachsen", dass heißt einen kräftigen Stamm entwickeln.
Sebastian Seidel
Dipl.-Ing. FH Forstwirtschaft
Leonard Rauch
B.Sc. Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement
Jay Braunscheidel
Förster
Das Climate Forest Management Team ist vom Fach und versteht, was es tut.
Sebastian Seidel ist studierter Forstwirt und hat in Deutschland aktiv Wälder beförstert bevor er begonnen hat, international Wälder für Forstinteressierte zu akquirieren. In Maine kennt er sich bestens aus.
Leonard Rauch ist der Fachmann für das forstliche Management und organisiert die Abläufe und Maßnahmen zur Verwaltung der Projektwälder.
Jay Braunscheidel hat viele Jahre lang als Förster gearbeitet und ist der Mann vor Ort in Maine. Er hat in einem Team gearbeitet, wo er für die Verwaltung von über 140.000 Hektar Land verantwortlich war. Jay organisiert die geplanten Maßnahmen in den Projektwäldern und setzt diese in die Tat um.
Climate Forest LLC
117 Main St Cornish
Maine 04020
USA
E-Mail: office@climate-fm.com